· 

Values Day

Schon die letzten Tage haben sich alle über den "Values Day" unterhalten und diskutiert, welche Veranstaltungen sie besuchen sollen.

Alles, was ich wusste war ziemlich simpel: Schulfrei!

 

Als ich aber immer wieder E-Mails mit dem Zeitplan und Informationen in meinem stetson-Postfach fand, wurde ich natürlich doch neugierig. Ich möchte schließlich alles mitnehmen, was zur Collegeerfahrung dazu gehört.

 

Ziel des Values-Days ist es, ganz einfach gesagt, an die Werte der Uni zu  erinnern und die Gemeinschaft zu stärken. Einige nehmen diesen Tag sehr ernst (unter anderem auch um Cultural Credits zu sammeln), wieder andere fahren zum Strand. Man muss eben Prioritäten setzen :D Insgesamt benötigt man 24 Cultural Credits innerhalb der 4 Studienjahre, um seinen Abschluss hier zu bekommen. Diese bekommt man bei der Teilnahme an verschiedenen kulturellen Events während des Jahres. Die Student-ID wird nach dem Event gescannt und zack, ist der Punkt auf deinem Konto :D

 

Meinen ersten Cultural Credit habe ich bei der "Opening Session" gesammelt. Die Präsidentin der Uni hat eine Ansprache gehalten, ein Musik-Student hat ein Lied von Bob Dylan performt und die Autorin Irshad Manji" hat eine "Keynote Adress" zum Thema "The Diversity Dilemma" vorgetragen, die wirklich, sehr, sehr inspirierend war und ich gerne zwei Zitate teilen möchte.

Zum einen: "Most of our fears: Being judged. Being judged in a negatively way. Therefore most go with the flow. People in the movement are afraid to stand up for integrity.

Und zum anderen: "Questions are the soul´s way of saying I am ready to grow."

 

Auf der großen Grünfläche des Campus fand außerdem eine Art "Messe" statt, auf der Study-abroad-Programm (für mich jetzt eher nicht so interessant), aber auch soziale Einrichtungen wie unter anderem ein Tierheim vorgestellt wurden.Wenn ich die Zeit finde, würde ich mir wirklich gerne das lokale Tierheim einmal ansehen.

 

Am Nachmittag fanden noch Workshops statt, bei denen man auch Cultural Credits sammeln konnte.

 

Die Workshops waren thematisch sehr unterschiedlich.

Ich entschied mich für "Can You Solve The Tragedy of the Commons?" und danach für die Veranstaltung, die mein FSEM-Professor (First Year Seminar) gehalten hat: "The Propaganda Experiment".

Ich kann auf jeden Fall aus beiden Workshops etwas für mich mitnehmen.

 

 

Und ich denke, das ist auch Ziel des Values Days:

Jeder muss sich selbst klar über seine ganz persönlichen Werte werden und sich diese hin und wieder bewusst machen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    blum (Mittwoch, 04 Oktober 2017 08:05)

    Hallo Meggie,
    Den Values Day finde ich eine tolle Sache. Die Eröffnung fand im Hörsaal ,oder ist es eine eigene Kirche
    auf dem Campus, statt?
    Super und Punktesammeln geht nicht einfacher.
    Susanne