
Jetzt, da das Semester sich dem Ende zuneigt, komme ich endlich dazu, von meinem Alltag zu berichten.
Ich meine: Besser spät als nie :D.
Ich werde mich auch kurz fassen, nur damit ihr einen Eindruck bekommt, wie die zurückliegenden Monaten und Wochen ausgesehen haben.
Montag, Mittwoch und Freitag: Die stressigsten Tage der Woche
5.45Uhr: Aufstehen
6.15 oder 6:30Uhr Training: normalerweise eine schnelle Einheit. Aber auch die schnellen Einheiten waren sehr abwechslungsreich. Von 400m Intervallen, über 2mil Intervalle bis hin zu progressiven Läufen.
Wenn wir irgendwo hinfahren zum Laufen, treffen wir uns zu der früheren Zeit, wenn wir auf der Bahn der benachbarten Highschool trainieren, etwas später. Die Bahn ist 1,5mil entfernt. Die Strecke nutzen wir immer als Warm-Up bzw. Cool-Down. Dann folgen Drills (vergleichbar mit Lauf-ABC), Technikläufe und eben das Programm. Nach dem Laufen folgt dann noch Hurdle-Mobility (eine Reihe verschiedener Bewegungsabläufe über ein Set von 8-10 Hürden).
8:10Uhr: Entscheidung: Duschen oder Frühstücken? Meistens fiel die Entscheidung aufs Frühstück :D
9:00Uhr-9.50Uhr: Spanischunterricht
Pause
11.-11.50Uhr Chemieunterricht
12Uhr Lunch
13.-13.30Uhr Krafttraining (im Fitnesstudio, welches nur für student athletes freigegeben ist)
14.30-15.30Uhr: FSEM (steht für: First year seminar: ein Seminar, das die Schreibfertigkeiten verbessern soll. Ganz ehrlich: Ich bin so froh, dass es nur über ein Semester geht)
16Uhr: zweite Einheit (Montags und freitags ein lockerer Lauf über etwa 5km, am Mittwoch für mich Schwimmen!)
18Uhr: Abendessen
19Uhr: SPI-Session Chemie (nur am Montag, In den naturwissenschaftlichen Fächern sitzt jeweils ein Student eines höheren Semester mit im Unterricht und bietet dann Wiederholungs-/Übungsstunden an)
Ja, ich war immer heilfroh, wenn ich diese Tage hinter mich gebracht habe.
Nach jeder schnellen Einheit, bekommen wir vom Coach eine Mail mit den Ergebnissen und einem Statement, wie es lief und weitergeht.

Die Dienstage und Donnerstage sahen da etwas entspannter aus:
6.30Uhr: Training (meistens ein lockerer Lauf über 5-8km)
10Uhr: Philosophie
12Uhr: Lunch
13-16Uhr: Chemielabor (nur Dienstags, aber IMMER mit Schutzbrille und Kittel. Merke: Auch Wasser könnte gefährlich sein!)
18Uhr: Dinner

Samstags haben wir meistens Training für uns alleine, sodass ich diesen Tag zu meinem lauffreien Tag erklärt habe und mit Schwimmen oder Crosstraining verbringe.
Am Sonntag treffen wir uns für gewöhnlich zum Longrun (in der Vergangenheit um die 16-18km).
Außerdem kommt sonntags immer der detailierte Trainingsplan für die kommende Woche mit allen Zeiten, Treffpunkten und dem Trainingsinhalt.

Während der kompletten Woche können wir jederzeit zum Athletiktrainer gehen und uns behandeln lassen: ob mit dem Normatec (Stiefel, in denen ein hoher Druck erzeugt wird, um eine Kompression hervor zurufen), mit dem Ultraschallgerät (das mir bei meinen Fußschmerzen sehr gut getan hat) oder auch mit einer massageähnlichen Technik (deren Name mir entfallen ist).

Im ACT (dem Athletik Training Center nur für athletes) steht auch ein Eisbad zur Verfügung.
Die Woche, die ich hier beschrieben habe, ist eine "Standardwoche".
Manchmal, sind wir freitags zum Wettkampf gefahren, manchmal werden die schnellen Einheiten auf Dienstag und Donnerstag gelegt und manchmal sind auch Feiertage und daher kein Unterricht :D!
Aber ich denke, ihr habt einen Eindruck bekommen, wie es hier so abläuft.
Auf den ersten Blick, scheine ich nicht viel Uni zu haben, doch das System ist hier einfach anders.
Gerade in Chemie muss ich selber viel lernen, und für mein FSEM viele Essays schreiben. Es kommt also doch einiges an Zeit zusammen.
Kommentar schreiben